Der Digitale Engel, das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V., macht am 27.8.2024 Station beim nettekieler Ehrenamtsbüro in Kiel: Eine Digitalexpertin klärt in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr alle Fragen rund um „Die elektronische Patientenakte (ePa) und das E-Rezept“, sowie das Thema „Künstliche Intelligenz“. Die Veranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Seniorinnen, die ihr digitales Wissen erweitern wollen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen bis zum 23.08.2024 bitte per E-Mail an anila.eid@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160-93 04 58 19.
Online einkaufen, Messengerdienste nutzen oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit digitalen Hilfsmitteln den Alltag zu erleichtern. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit dem Internet und möchten ihre Online-Kenntnisse festigen. Hier setzt der Digitale Engel an: Initiiert von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), sind zwei Infomobile zur Verbreitung digitaler Kompetenzen bundesweit für ältere Menschen unterwegs. Expert:innen beraten Ältere bei der sicheren Nutzung digitaler Anwendungen und klären im persönlichen Gespräch individuelle Fragen. In Kooperation mit lokalen Partnern der Seniorenarbeit sind sie im Rahmen von Workshops aktiv und machen auf örtliche Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam. Unter www.digitaler-engel.org präsentieren die Expert:innen von Deutschland sicher im Netz e.V. außerdem Erklärvideos zu Digitalisierungsthemen. In den Videos wird die sichere Nutzung digitaler Inhalte und Instrumente im Alltag vorgestellt. „Wir freuen uns, dass wir das Team vom „Digitalen Engel bereits zum zweiten in Kiel begrüßen dürfen“, so Alexandra Hebestreit, Leiterin des nettekieler Ehrenamtsbüros.
„Gerade für ältere Menschen in ländlichen und strukturschwachen Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen. Der Digitale Engel hilft konkret im Dialog, Möglichkeiten der digitalen Teilhabe aufzuzeigen und Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vermitteln“, erklärt die Projektleiterin vom Projekt Digitaler Engel Katharina Kunze. Das bundesweite Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und steht in Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen der Seniorenarbeit. Dazu gehören Mehrgenerationenhäuser, Seniorentreffs sowie lokale Initiativen und Vereine für Ältere.