Ressourcenpool Kiel

Der Ressourcenpool Kiel

Was ist der Ressourcenpool Kiel?

Der Ressourcenpool Kiel ermöglicht das Ausleihen und Verschenken von materiellen und immateriellen Ressourcen. Das Projekt ist ein Angebot für Träger, Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden und andere Einrichtungen, die dem Gemeinwohl verpflichtet sind. Sie können damit ihre Ressourcen anderen Organisationen zur Verfügung stellen. Das nettekieler Ehrenamtsbüro stellt für das Projekt eine Online-Plattform zur Verfügung.

Durch diese Online-Plattform werden Organisationen, Vereine und Initiativen bei Ihrer Arbeit unterstützt. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos.

Die Plattform ist nicht für Privatpersonen vorgesehen.

Ressourcen verleihen

Hier können Sie als Ressourcengeber*in eigene Ressourcen hochladen und damit anderen Organisationen per Ausleihe zur Verfügung stellen. Unter Ressourcen verstehen wir einerseits bewegliche materielle Dinge, aber auch mögliche immaterielle Ressourcen (Dienstleistungen), die andere Engagierte in ihrer Arbeit unterstützen können.

  • Materielle Ressourcen sind bewegliche Objekte und dazu gehören u.a. Angebote aus den Bereichen Büroausstattung, Elektronik & Technik (z.B. Beamer), Mobiliar, Räume, Spiel und Sport (z.B. Glücksräder), Veranstaltungsequipment…
  • Immaterielle Ressourcen (Dienstleistungen) sind nicht gegenständlich und sind z.B. Referenten und Präsentationen, Seminare, Workshops und Trainingsangebote

Der Ressourcenpool Kiel lebt von der Teilnahme möglichst vieler Organisationen, die bereit, sich gegenseitig zu unterstützen und dafür ihre Ressourcen zur Verfügung stellen.

Wichtiger Hinweis: Das nettekieler Ehrenamtsbüro betreut die Online-Plattform redaktionell und prüft die Inserate nach dem Hochladen. Wir behalten uns vor, unstimmige Inhalte zu editieren. Dabei orientieren wir uns an unseren Nutzungsbedingungen.

Ressourcen hochladen

So einfach stellen Sie eine Ressource über das Web-Formular ein:

  1. Button "Ressourcen hochladen" anklicken.
  2. Angaben zur Organisation und auch zur Ansprechperson eintragen.
  3. Ressource beschreiben und im Vermittlungsprofil bestimmten Kriterien zuordnen. Dort können Sie auch Angaben zum Ortsteil / Stadtteil machen.
  4. Bild hochladen (beachten Sie die Hinweise zu den Bildrechten).
  5. Verfügbarkeit angeben.
  6. Web-Formular absenden.
  7. Prüfung und Freischaltung der Ressource durch das nettekieler Ehrenamtsbüro
  8. Die Ressource ist online.

Wenn Sie zukünftig die eingegebene Ressource selbst bearbeiten oder weitere Ressourcen hochladen möchten, können Sie optional noch einen eigenen Account anlegen. Dafür können Sie gleich am Anfang des Web-Formulars ein Benutzerkonto einrichten. Klicken Sie dafür bitte die Checkbox an ( "Ja, ich möchte mich registrieren, um die folgenden Daten künftig bearbeiten zu können.")

Den Zugang zu Ihrem Account finden Sie dann unter "Link zum Login".

Das Suchportal

Das Suchportal für Ressourcen

Suchportal anzeigen?

Über das Suchportal können gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen den Ressourcenpool Kiel nach den verfügbaren Ressourcen durchsuchen. Sie können nach Kategorien (Dingen oder Know-how) sowie nach den Stadtteilen filtern. Zusätzlich können Sie über das Feld "Suche" gezielt nach Ressourcen suchen.

Nach Anklicken einer Ressource erhalten Sie in der Detailansicht weitere Informationen zur Ressource und zu den Verleihbedingungen.

Wir empfehlen für die Ausleihe einen Leihvertrag mit der verleihenden Organisation abzuschließen.

Download

Hier finden Sie die aktuellen Nutzungsbedingungen und können sich einen Leihvertrag herunterladen:

Download der Nutzungsbedingungen (PDF)

Download des Leihvertrages (PDF)

Wissenswertes zum Ressourcenpool Kiel

FAQ zum Ressourcenpool

Was sind eigentlich Ressourcen?

Ressourcen können sein: Moderationswände, Flipcharts, Biertischgarnituren, Stühle, Lastenräder, Glücksräder, Pavillons, Beamer, Gartengeräte etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt…

Wie kann ich Ressourcen ausleihen?

Zum Ausleihen verfügbarer Ressourcen in Kiel sucht man über das Suchportal nach dem gewünschten Gegenständen. Die Ressourcen können nach Kategorien gefiltert oder ein Suchwort kann im Freitextsuchfeld eingegeben werden. Zusätzlich kann man die Suchergebnisse auch nach Stadtteilen filtern . Dort befinden sich auch weitere Informationen über die Ausleihbedingungen und die Kontaktdaten des Ressourcengebers. Bei Interesse einfach bei dem Ressourcengeber nachfragen.

Wir empfehlen den Abschluss eines Leihvertrags. Der Entleiher ist für die Abholung und Rückgabe der Ressource selbst verantwortlich

Wie kann ich Ressourcen zur Verfügung stellen?

Die Organisation kann eigene Ressourcen mit oder ohne eigenem Account über unser Web-Formular hochladen.

Wer kann die Plattform nutzen?

Ressourcengeber*innen
Die Plattform ist für Organisationen vorgesehen, die ihre Ressourcen zugunsten des Gemeinwohls verleihen möchten. Der Verleih zu kommerziellen Zwecken ist ausgeschlossen.

Entleiher*innen
Alle Organisationen, die dem Gemeinwohl verpflichtet oder als gemeinnützig anerkannt sind, können Ressourcen ausleihen.

Ausgeschlossen sind Nutzer*innen oder Organisationen, die durch rassistische Diskriminierung oder aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder sexuellen Identität herabwürdigend agieren.

Ausgeschlossen sind auch Privatpersonen.

Kann man über die Plattform auch etwas verschenken?

Ja, das ist möglich. Wählen Sie beim Hochladen der Ressource den Status "Zu Verschenken" aus. Somit kann man sofort sehen, ob eine Ressource zu verschenken ist.

Was passiert, wenn eine Ressource während des Verleihs kaputt geht?

Erst einmal sollen alle Nutzer*innen einen respektvollen Umgang mit den geliehenen Gegenständen pflegen. Auch das Vertrauen beim (Ver-)Leihen ist sehr wichtig. Wir empfehlen einen schriftlichen Leihvertrag abzuschließen. Dieser regelt im Schadensfall die Haftungsverhältnisse.

Solllte doch etwas kaputt gehen, dann erfolgt, wenn nicht anderes vereinbart, ein Ausgleich durch die Entleiher*innen. Sollte eine im Auftrag des Vereins handelnde Person einen Schaden an einer ausgeliehene Sache verursachen, könnte die Vereinshaftpflicht-Versicherung greifen. Aber Achtung! Die Versicherungs-Bedingungen müssten um Leihe erweitert werden.

Sollte der Entleih über eine Initiative oder Projektgruppe ohne Rechtsform erfolgen, könnte die private Haftpflicht-Versicherung oder das Privatvermögen der Person herhalten. Bitte Beachten! Auch in privaten Haftpflicht-Versicherungen ist Leihe nicht unbedingt mitversichert. Dies müsste dann entsprechend erweitert werden.

Beim KFZ-Verleih ist folgendes zu beachten. Die KFZ-Haftpflicht-Versicherung muss einen erweiterten Nutzer*innenkreis und somit die Nutzung unbegrenzter Fahrer*innen zugelassen werden. Davon sind meist Fahrer*innen unter 23 Jahren ausgeschlossen. Diese könnten aber eingeschlossen werden, was zu Prämienanpassungen führt. Hier muss geklärt werden, wer die Kosten übernimmt. Ausserdem muss geklärt werden, wie mit einer Hochstufung von Versicherungsnehmer*innen im Schadensfall umgegangen wird.

Ihre Ansprechperson für den Ressourcenpool Kiel:

Sabrina Dejon

Telefon: 0431-901-5502

E-Mail: sabrina.dejon[at]nette-kieler.de

Der Ressourcenpool Kiel wird gefördert durch die Stadtwerke Kiel.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Freiwilligen-Agentur Leipzig für die Unterstützung.