Sie sind für Ihr gemeinnütziges Vorhaben auf Freiwillige angewiesen? Dann wissen Sie mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite.
Anmeldung
Wie kann ich mich registrieren?
Das nettekieler Ehrenamtsbüro unterstützt bereits viele Träger und Projekte aus dem Großraum Kiel – und wir stehen auch Ihnen als erfahrene, gut vernetzte Partner zur Seite.
Das nettekieler Ehrenamtsbüro hilft Ihnen
- durch gezielte Beratung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern
- durch Veröffentlichung Ihrer Suche in Online- und Print-Medien – auf Wunsch auch in den Sozialen Medien
- durch Vorstellung Ihres Projekts bei Messen und Informationsveranstaltungen
- durch Weiterleiten Ihrer Suche an die bundesweite Freiwilligendatenbank Aktion Mensch
- durch passgenaue Beratung und Förderung der Beziehung zwischen Projektträgern und Freiwilligen
Ihren Bedarf an freiwilliger Unterstützung melden Sie über unseren Erhebungsbogen an. Dieser fragt alle relevanten Rahmenbedingungen ab. Sie können uns das ausgefüllte Dokument per E-Mail oder Fax zukommen lassen. Wenn Sie Fragen haben, sind wir auch gerne persönlich für Sie da.
Frau Sabrina Dejon
E-Mail: ehrenamtsbüro[at]nette-kieler.de
Tel.: 0431/9015502
Beratung
Beratung
Kern unserer Arbeit ist die Beratung an einem Engagement interessierter Kielerinnen und Kieler. Dabei sind unsere ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater Herz und Rückgrat unserer Arbeit. Sie unterstützen uns tatkräftig in vielen Projekten, sind eine Bereicherung in der täglichen Arbeit und tragen vor allem wesentlich zum Erfolg des nettekieler Ehrenamtsbüros bei.
Kommen Sie gerne unangemeldet zu den Öffnungszeiten unseres Beratungsbüros vorbei. Bringen Sie Offenheit, Interesse, Neugier und mindestens eine halbe Stunde Ihrer kostbaren Zeit mit. Unsere ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Teams und beraten Sie gerne, unverbindlich und kostenfrei.
Einsatzstellen
Engagement-Möglichkeiten
Das nettekieler Ehrenamtsbüro unterstützt bereits viele Kieler Organisationen, Vereine, Verbände, Initiativen und Projekte, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet haben. Die registrierten Teilnehmer haben wir hier in alphabetischer Reihenfolge für Sie aufgelistet. Um sich ein detailliertes Bild zu verschaffen, einfach den gewünschten Buchstaben anklicken.
Organisationen
... die bereits Teil unseres Netzwerkes sind
A – wie Arche Warder, Amnesty International oder AWO
B – wie Bahnhofsmission oder Büchereiverein Suchsdorf e.V.
C – wie CSD Kiel e.V.
D – wie Diakonisches Werk Altholstein oder Deutsches Rotes Kreuz
E – wie Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein - "Hilf mir ins Leben"
F – wie Förderverein MS “Stadt Kiel” e.V. oder fmks - Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V.
G – wie Glückslokal e.V., Grüne Damen oder Gymnasium Wellingdorf
H – wie Heilsarmee, Hof Akkerboom oder Herzkissenaktion in Kiel
I – wie IG Metall oder IG Wanderbares SH
J – wie Johanniter Unfall-Hilfe
K – wie Kiel hilft oder Kollhorst e.V.
L – wie lifeline e.V.
M – wie Marie-Christian-Heime e.V. oder Medibüro Kiel
N – wie NABU SH Naturstation Bottsand oder nettekieler Ehrenamtsbüro
O – Offene Atelier "Speak up"
P – wie pädiko e.V. oder pro familia
Q – zur Zeit keine Organisationen
R – wie Ronald McDonald Haus oder Refugee Law Clinic Kiel
S – wie Sisters - Frauen für Afrika - Bündnis Eine Welt e.V. oder Seniorennet Kiel
T – wie Telefonseelsorge oder TierTafel Kiel e.V.
U – wie UNICEF oder UKSH Campus Kiel
V – wie Verein "Maritimes Viertel" e.V.
W – wie Weltladen oder Wertstoffbox Kiel - Die Upcycling Materialothek e.V.
X – zur Zeit keine Organisationen
Y – zur Zeit keine Organisationen
Z – wie Zeltlager Adlerhorst oder ZBBS e.V.
Ressourcenpool
Dieser Teil befindet sich noch im Aufbau.
Fördermittelfinder, Spendenplattformen und Stiftungen
Mit diesen Übersichtslisten möchten wir gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Initiativen einen Übersicht zu Fördermöglichkeiten geben.
Lokale Förderinstitutionen:
Landeshauptstadt Kiel - Förderfonds– und programme:
Die Landeshauptstadt Kiel stellt verschiedene Gelder bereit, um Initiativen von Bürger*innen, Vereinen, Verbänden, Schulen, gemeinwohlorientierten Organisationen und Stadtteilinitiativen zu unterstützen.
https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/nachhaltigkeitsziele/foerderfonds.php
Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse:
Ob Wissenschaft, Soziales, Sport, Umwelt oder Kultur - aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens sind Stiftungen zur Unterstützung ehrenamtlichen En-gagements nicht mehr wegzudenken. Die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse engagiert sich seit über 15 Jahren in der Region als Förderer für viele gemeinnützige Projekte.
https://www.foerde-sparkasse.de/de/home/privatkunden/stiftungsmanagement.html?n=true&stref=sitemap
Stiftung Ehrenamt im Norden:
Die Förde Sparkasse ist sich der gesellschaftlichen Relevanz eines verlässlichen und hochwertigen Ehrenamtes bewußt und konzentriert sich mit der Stiftung Ehrenamt im Norden auf die Förderung von Projekten, die das Ehrenamt inhaltlich und qualitativ stärken.
Bürgerstiftung Kiel:
Die Bürgerstiftung Kiel ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige und mildtätige Stiftung von Bürgerinnen und Bürgern. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in Kiel und im Kieler Umland. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie des Denkmal- und Landschaftsschutzes in der Stadtregion Kiel.
http://www.buergerstiftung-kiel.de/
Kieler Spendenparlament:
Der Verein Kieler Spendenparlament e.V. besteht seit Oktober 2013 und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine lokale Plattform, die soziales und wirtschaftliches Engagement zusammenfasst. Wir fördern Projekte, die wohltätige Zwecke verfolgen. Die ehrenamtlich gesammelten Spenden tragen dazu bei, die Lebensbedingungen für bedürftige Menschen in der Region zu verbessern.
Im Kieler Spendenparlament versammeln sich verantwortungsvolle Menschen aus der Region und stimmen transparent und gerecht über die Vergabe aller eingehenden Spenden ab. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der Region können für einen Jahresbeitrag von mindestens 60 Euro Parlaments-Mitglied werden.
https://www.kieler-spendenparlament.de/
Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein:
Die Sparkassenstiftung ergänzt auf landesweiter Ebene das gemeinnützige Engagement der Sparkassen und ihrer Stiftungen. Damit trägt die Sparkassenstiftung der gesellschaftspolitischen Verantwortung der Sparkassen Rechnung – für ihre Region und für das Wohl der Menschen in ihrer Region.
Die Mittel der Stiftung werden eingesetzt zur Förderung der Kunst und der Kultur, der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes, der Musik, insbesondere der Jugendmusik, der Wohlfahrtspflege, des Sozialwesens und des öffentlichen Gesundheitswesens.
Die IB.SH-Spendenplattform für Schleswig-Holstein:
Die Spendenplattform der IB.SH bringt frische Ideen, engagierte Projektstar-ter und mögliche Spender zusammen. So bewegen wir Schleswig-Holstein.
Engagiert-in-sh.de - Übersicht über Fördermöglichkeiten:
Auf der Seite Engagiert-in-sh.de finden Sie unter anderem eine umfangreiche Link-Liste zu lokalen, landesweiten, bundesweiten und europaweiten Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es auch Hinweise zu Crowdfunding-Sites.
https://engagiert-in-sh.de/unterstuetzung/foerderungen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein - Servicestelle Kulturförderung:
Die Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein unterstützt insbesondere kleinere und ehrenamtliche Kulturakteure bei der Suche nach und Abwicklung von passenden Förderungen. Sie bietet Sprechstunden und Informationsveranstaltungen an und versendet einen regelmäßigen Newsletter zu Förderthemen.
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kulturfoerderung/Servicestelle_Kulturfoerderung
Landessportverband Schleswig-Holstein:
Der Landessportverband Schleswig-Holstein informiert auf seiner Internetseite auch zum Thema Förderung und Zuschüsse.
https://www.lsv-sh.de/foerderung-zuschuesse/
Förderinstitutionen - Fördermittelfinder:
Aktion Mensch - Förderspektrum:
Die Aktion Mensch bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen an, mit denen Projekte für Inklusion unterstützt werden.
Förderprogramme | Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
Stiftung Mitarbeit - Starthilfeförderung für neue Initiativen:
Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind. Wesentlich dabei ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Mit der Starthilfeförderung will die Stiftung Mitarbeit Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Anträge können ganzjährig formlos eingereicht werden.
www.mitarbeit.de: Starthilfeförderung
Fördermittelfinder der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen. Die Liste wird permanent aktualisiert. Die Förderdatenbank umfasst nicht nur aktuelle Förderprogramme, sondern auch zahlreiche Förder-Institutionen (z.B. Stiftungen).
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderdatenbank/
Fördermittelfinder der Freiwilligen-Agentur Halle:
Das Angebot der Freiwilligen-Agentur Halle umfasst auch bundesweite Förderangebote und wird laufend aktualisiert.
https://foerdermittelfinder.freiwilligen-agentur.de/
Förderdatenbank des Bundes:
Wer fördert was? Mit wenigen Klicks finden Sie alle Informationen und Links zu den wichtigsten Förderorganisationen des Bundes, der Länder und der EU.
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html
Deutscher Bildungsserver:
Die Wettbewerbsdatenbank verzeichnet vor allem Wettbewerbe für Schüler, Studenten und Auszubildende, aber auch für Wissenschaftler, die Wirtschaft und andere Zielgruppen, sofern es sich um ein Thema mit Bildungsbezug handelt.
https://www.bildungsserver.de/wettbewerbe.html
DEUTSCHES EHRENAMT e.V.: Fördermittelfinder:
DEUTSCHES EHRENAMT e.V. informiert u.a. auch über Fördermittelgeber: z.B. Stiftungen, Lotterien, Fördermittelgeber für Kunst, Umwelt, Kinder, Jugend und Bildung und weitere Bereiche.
https://deutsches-ehrenamt.de/?s=Fördermittel
Weitere Fördermittelfinder:
Wegweiser bürgergesellschaft.de:
https://www.buergergesellschaft.de/mitgestalten/tipps-fuer-engagierte-organisationen/foerdermittel/
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Förderung Ehrenamt im Bevölkerungsschutz:
https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Foerderung-Ehrenamt/foerderung-ehrenamt_node.html
Fördermittel wissenswert:
https://foerdermittel-wissenswert.de/category/foerdergelder/
Ehrenamt 24: Tipps zu Fördermitteln:
https://www.ehrenamt24.de/wissen-fuer-vereine/vereinswiki/foerdermittel-fuer-vereine/
Fördermittel-Blog:
https://blog-foerdermittel.de/internetverzeichnis/
Spendenplattformen:
Betterplace.org:
https://www.betterplace.org/de
gofundme:
https://www.gofundme.com/de-de/c/blog/spendenplattform
Stiftungsübersichten:
Deutsches Stiftungszentrum: Stiftungssuche
https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen
Bundesverband Deutscher Stiftungen: Stiftungssuche
Hilfreiche Links
Rechtsberatung
DSEE - Juristische Beratung für Vereine:
Die juristische Beratung ermöglicht eine fundierte Einschätzung der rechtlichen Frage. Das Angebot reicht von der Gründungsberatung, über Fragen zur Satzung, bis zu Einzelfallanfragen.
In der Beratung vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern zeigen auch konkrete Lösungswege auf und geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Ihre Herausforderungen anzugehen.
UPJ: Pro-bono-Rechtsberatung für NPOs:
UPJ vermittelt Pro-bono-Engagement von Anwält*innen und Kanzleien an gemeinnützige Organisationen, die die finanziellen Mittel für eine Rechtsberatung nicht aufbringen können. Die konkreten und zeitlich begrenzten Beratungsmandate werden von den Kanzleien unentgeltlich übernommen.
https://probono-rechtsberatung.de/
Stiftung Datenschutz - Datenschutz im Verein – Kompakt:
Datenschutz spielt auch im Ehrenamt eine immer größere Rolle. Von der einfachen Mitgliederverwaltung über die Nutzung von Cloud-Diensten, die Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media bis hin zu Online-Veranstaltungen ist Digitales bei vielen Vereinen und gemeinnützigen Organisationen schon lange Alltag.
Deshalb hat die Stiftung Datenschutz die wichtigsten Themen aus der Vereinspraxis kompakt auf 12 Karten zusammengefasst und gedruckt. So haben Engagierte das Wesentliche immer griffbereit.
https://stiftungdatenschutz.org/ehrenamt
Digitale Werkzeugkoffer
Paritätische Gesamtverband: Mit dem Webzeugkoffer digital weiterkommen:
Wie kann mir Twitter bei meiner Arbeit nutzen? Was ist eine Instagram-Story? Wo gibt´s das beste Tool zur Terminfindung? Was Sie immer schon mal über Online-Welten wissen wollten – der „Webzeugkoffer“ könnte Ihnen weiterhelfen. Eine Fülle von Anleitungen, Empfehlungen und Tipps zu Social Media-Kanälen sind hier ebenso zusammengestellt wie diverse Tools zur Zusammenarbeit. Und alles wird kontinuierlich erweitert.
https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/gleichimnetz/webzeugkoffer/
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine:
Bei der Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ erarbeiten Engagierte in Kulturfördervereinen im ländlichen Raum und junge Erwachsene gemeinsam digitale Werkzeuge, um die Vereinsarbeit zu erleichtern. Auf dieser Website informieren wir über die Projektarbeit in verschiedenen Bundesländern und stellen über 50 digitale Werkzeuge vor, die in den Projekten getestet wurden und meist schnell einsatzbereit und kostenfrei sind.
https://werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu/
bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. - Toolbox:
Die bagfa gibt auf ihrer Internetseite Tipps zur Nutzung und Auswahl der digitalen Tools und stellt in der Toolbox zahlreiche Programme für verschiedene Einsatzgebiete vor.
Toolbox und Empfehlungen - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa.de)
D3 - so geht digital:
D3 – so geht digital ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut. D3 – so geht digital ist vieles: Ein Digital-Magazin für Neugierige, ein praxissatter Wissensspeicher für Macher:innen und eine Partnerbörse für Praktiker:innen. Vereine, Verbände, Initiativen und Sozialunternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen wollen, finden auf der Plattform jede Menge Tipps und Tricks, Berichte und Reportagen, Videos, Interviews und Veranstaltungstipps.
Angebot - D3 - so geht digital (so-geht-digital.de)
Online-Lernplattformen:
DSEE erklärt:
In den #DSEEerklärt-Onlineseminaren bekommen Sie handfestes Wissen und Tipps zu vereinsrechtlichen oder steuerrechtlichen Fragen im Ehrenamt, aber auch zu vielen anderen Themen rund ums bürgerschaftliche Engagement.
Auf der Internetseite finden Sie auch Ankündigungen für Online-Seminare, die in den nächsten Monaten geplant sind. Alle bisherigen Online-Seminare sind auch weiterhin online abrufbar.
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs. e.V.
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V. unterstützt seit 1994 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Entwicklung und Qualifizierung ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Ihre bundesweiten Angebote umfassen Seminare, Workshops und Prozessbegleitung für Vereine, Verbände, Stiftungen, Kommunen und Initiativen. Die praxisnahen Weiterbildungen stärken die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlich Engagierten und verankern das Engagement strategisch in Organisationen. Das Team der Akademie begleitet Non-Profits in Veränderungsprozessen und sucht gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Neben Online-Seminaren gibt es auch Inhouse-Schulungen.
https://www.ehrenamt.de/130_Home.htm
vhs-Ehrenamtsportal:
Das vhs-Ehrenamtsportal richtet sich an alle Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind oder dies werden möchten sowie an hauptamtliche Ehrenamts-koordinatorinnen und -koordinatoren. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte des vhs-Ehrenamtsportals in den Bereichen Grundbildung und Integration. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, an der Gesellschaft und im beruflichen Leben teilzuhaben und sich im Alltag zurecht zu finden.
Die Materialien im vhs-Ehrenamtsportal stehen allen Nutzer*innen frei zugänglich als OER-Materialien (OER = Open Educational Resources) zur Verfügung.
Das Online-Portal für Ehrenamtliche in Grundbildung & Integration (vhs-ehrenamtsportal.de)
Stiftung Mitarbeit:
Die Stiftung Mitarbeit gibt das nötige Rüstzeug an die Hand, um in der Praxis des Engagements kompetent und erfolgreich agieren zu können. Die Qualifizierungsseminare und Arbeitshilfen der Stiftung Mitarbeit vermitteln praktisches Wissen und Arbeitstechniken für die Arbeit von Initiativen und Projekten vor Ort.
https://www.mitarbeit.de/engagement_staerken/
Impact-Werkstatt:
Die Impact-Werkstatt ist eine Plattform für soziale Projekte und Initiativen rund um die Themen Digitalisierung und Ehrenamt. Mit Ratgeber-Artikeln und Praxis Tipps möchten wir Dich und Dein Team dabei unterstützen, Dein Projekt umzusetzen und Engagierte leichter zu gewinnen und zu binden. Alle Angebote der Impact-Werkstatt sind und bleiben kostenlos.
Impact-Werkstatt - Events und Lernbibliothek zu Digitalisierung
betterplace Academy - Lernplattform für Engagierte:
Die betterplace academy ist eine kostenfreie Lernplattform für soziale Organisationen zu digitalen Themen. Die Zielgruppe sind Hauptamtliche sowie auch Ehrenamtliche aus Vereinen, Stiftungen, NGOs, sozialen Unternehmen und Initiativen – alle, die sich für die gute Sache einsetzen und sich im Bereich Digitalisierung fortbilden möchten.
Was bieten wir an? Auf unserer kostenfreien Lernplattform bieten wir Online-Kurse an, die selbstlernend sind und damit ganz flexibel. Begleitend dazu finden regelmäßig Live-Webinare mit unseren Expert*innen statt.
Lernplattform der betterplace academy – sozial lernt digital (betterplace-academy.org)
Skala-Campus:
Der SKala-CAMPUS ist eine Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte. Es ist ein Angebot für die ganze Zivilgesellschaft – für engagierte Einzelpersonen, für Non-Profits, für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen und für alle, die die Zivilgesellschaft fördern. Wir richten uns gleichermaßen an Einsteiger*innen, die sich einen Überblick verschaffen wollen, als auch an Profis, die ihr Wissen vertiefen oder weitergeben möchten.
Kostenfrei & kostendeckend: Wir möchten, dass alle vom SKala-CAMPUS profitieren. Außer Frage steht daher, dass wir Basiswissen kostenfrei anbieten. Für weiterführende, vertiefende oder Special-Interest-Module hingegen erheben wir ein Entgelt.
SKala CAMPUS: Digitale Lernplattform der Zivilgesellschaft (skala-campus.org)
Haus des Stiftens - Weiterbilden mit den Online-Workshops und Webinaren:
Die kostenfreien Webinare sind 60-minutige Vorträge, gehalten von Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Branche. Sie bieten einen ersten Überblick über relevante Themen aus den Bereichen IT, Kommunikation, Fundraising und mehr. Nach dem Vortrag ist Zeit für ausgewählte Fragen.
Die kostenpflichtigen interaktiven Online-Workshops dauern vier oder acht Stunden und finden mit maximal 15 Teilnehmenden statt. Die Online-Workshops sind praxisorientiert und werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern gehalten. Die Teilnehmenden erhalten ein Teilnahme-Zertifikat.
Organisiert Euch - Selbstlernkurse für Engagierte:
Fest steht: Engagement hat viele Gesichter. Doch auch die Aufgaben, die Freiwillige und Aktivist:innen übernehmen sind vielschichtig. Je nach Organisierungsgrad und Struktur gehören die Akquise weiterer Engagierter, Öffentlichkeitsarbeit oder Projektmanagement dazu. Hierfür stellt das von der DSEE geförderte Projekt „Organisiert euch!“ Selbstlernkurse für Freiwillige zur Verfügung.
Doch auch für Freiwilligenagenturen oder Multiplikator:innen sind die Kurse interessant. Basierend auf einer Creativ-Commons-Lizenz ist es möglich, die Kurse auf der eigenen Website einzubinden und so Interessierten zur Verfügung zu stellen. Die Kurse zu Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und weiteren Themen sind praxisnah und ohne Anmeldung verfügbar.
Selbstlernkurse für Aktivist*innen und Engagierte | Organisiert Euch (organisiert-euch.de)
Amadeu Antonio Stiftung - Onlineratgeber - Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft:
Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Die »33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft« unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge stammen aus den Erfahrungen, die die Amadeu Antonio Stiftung in der Auseinandersetzung in Sozialen Netzwerken gesammelt hat. Sie werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz. Die Tipps sollen Hilfestellung, Denkanstöße und Orientierung bieten, denn Zivilcourage und zivilgesellschaftliches Engagement gehören auch ins Internet.
Weitere Links:
Serviceangebot der DSEE: IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen:
Euer Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone des Vorstands braucht ein Update? Ihr wollt wissen, wie Ihr in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen könnt? Hier ist Euer heißer Draht zur Hilfe: unsere IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen! Per E-Mail, per Telefon oder per Bildschirmübertragung naht Hilfe für euer IT-Problem – und das ohne Zusatzkosten für euren Verein!.
Stifter-helfen: günstige Hardware- und Software-Angebote
Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen. Auf der Plattform erhalten Vereine und andere gemeinnützige Organisationen alles rund um IT: Produktspenden, Services und Know-how zum Thema Digitalisierung. Über den eigenen Newsletter informiert Stifter-helfen immer wieder über aktuelle und z.T. kurzfristige Hardware- und Software-Angebote.
bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.) - Wissenspool:
Im bagfa Wissenspool finden Sie Tipps und zahlreiche kostenlose Publikationen zu vielen Themengebieten des bürgerschaftlichen Engagements, die auch für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen von Interesse sein können.
Wissenspool - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa.de)
Kostenlose Webseiten-Erstellung durch den Förderverein für regionale Entwicklung
Die Azubi-Projekte sind eine Initiative des Förderverein für regionale Entwicklung. Sie wollen die Auszubildenden in verschiedenen Berufsbildern auf ihr Berufsleben vorbereiten und durch eine praxisnahe Ausbildung unterstützen. In diesem Rahmen können gemeinnützige Organisationen eine kostenlose Website erhalten oder bestehende Webseiten überarbeiten lassen.
Azubi-Projekte | Webseitenprojekte - Startseite
DEUTSCHES EHRENAMT e.V. - Benedetto - Wissensspender für Vereine und Verbände:
Herausgegeben vom DEUTSCHES EHRENAMT e.V. liefert das kostenfreie E-Magazin sowohl Berichte zu aktuellen Themen, als auch das gesammelte Wissen aus 20 Jahren Arbeit für Vereine. Benedetto erscheint jeden Monat neu.
https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/