Für eine lebendige Kieler Stadtgesellschaft
Über uns

Wer wir sind

Gemeinsam etwas bewegen

Unser Ziel ist, das bürgerschaftliche Engagement und seine Bedeutung für die Gesellschaft sowie für jeden Einzelnen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Das nettekieler-Team berät Interessierte und vermittelt bürgerschaftliches Engagement in alle gesellschaftlichen Bereiche – und zwar kostenfrei.

Das Netz (englisch net), das sich in unserem Namen und unserem Logo wiederfindet, steht für unseren Einsatz, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen zusammenzubringen. Denn hier liegt der Schlüssel für lebendige Demokratie und eine funktionierende Gesellschaft mit Zukunft.

Das nettekieler Ehrenamtsbüro ist eine Einrichtung der Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Kiel e. V., gefördert von der Landeshauptstadt Kiel und unterstützt durch das Jobcenter Kiel.

Zielgruppe

Jeder Mensch kann sich engagieren – unabhängig von Alter, Geschlecht, Werdegang oder anderen Facetten seines persönlichen Lebens. Wir sprechen Menschen an, die ihre Motivation und Kompetenzen in den verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern einbringen wollen. Und wir unterstützen jene, die Freiwillige suchen: Organisationen, Vereine, Initiativen und Projekte, in denen bürgerschaftliches Engagement bereits gelebt wird oder gelebt werden soll.

Geschichte

Aus einer rein ehrenamtlichen Initiative entstanden, wird das nettekieler Ehrenamtsbüro seit 2006 von der Landeshauptstadt Kiel gefördert. Seither wurden viele verschiedene Projekte zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements von hier aus angestoßen und umgesetzt. Aus der Anlaufstelle und Informationsbörse hat sich ein stetig wachsendes Netz entwickelt.

2015 hat das nettekieler Ehrenamtsbüro die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (lagfa SH) gegründet. Bis Anfang 2020 beim nettekieler Ehrenamtsbüro angesiedelt, konnten mithilfe des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein hauptamtliche Strukturen geschaffen werden, die – in enger Kooperation mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro – ein aktives landesweites Netzwerk aufbauen.

Darüber hinaus ist das nettekieler Ehrenamtsbüro Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) und des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Selbstverständnis

Bürgerschaftliches Engagement ist für uns eine der höchsten Formen gelebter Demokratie. Wir wünschen uns ein Kiel, in dem Menschen sich gerne engagieren und Stadtgesellschaft verantwortlich und solidarisch mitgestalten – unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder anderen persönlichen Aspekten ihres Lebens.

Wir handeln gemeinwohlorientiert, sind politisch unabhängig, der demokratischen Grundordnung und den Menschenrechten verpflichtet.

Team

Die Menschen hinter nettekieler

Alexandra Hebestreit

Alexandra Hebestreit ist ausgebildete PR-Beraterin, Texterin und Kunsthistorikerin und leitet das nettekieler Ehrenamtsbüro seit 2014.

Tel.: 0431/901-5505
E-Mail: alexandra.hebestreit[at]nette-kieler.de

Michael Schöttke

Michael Schöttke ist seit 2016 beim nettekieler Ehrenamtsbüro und leitet seit 2019 den DiNa-Treff. Der Diplom-Biologe hat bereits als Schöffe und Wahlhelfer sowie durch seine Mitarbeit in der Finanzkommission im Kieler Spendenparlament über viele Jahre Erfahrungen in bürgerschaftlichem Engagement gesammelt.

Telefon: 0431/901-5506
E-Mail: michael.schoettke[at]nette-kieler.de

Anila Eid

Anila Eid hat nach ihrem Hochschulabschluss in Anglistik, Islamwissenschaft, Religion und Ethik im Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gearbeitet und leitet seit 2021 das Projekt Engagement der Generationen.

Telefon: 0431/901-5512
E-Mail: anila.eid[at]nette-kieler.de

Sabrina Dejon

Sabrina Dejon ist ausgebildete Bürokauffrau, unterstützt das Team des nettekieler Ehrenamtsbüros seit 2011 in den Bereichen Verwaltung und Qualitätsmanagement und hat 2020 die Leitung Senior*innen-Pass übernommen.

Telefon: 0431/901-5502
E-Mail: sabrina.dejon[at]nette-kieler.de

Unsere ehrenamtlichen Berater*innen

Zum Team des nettekieler Ehrenamtsbüros gehören auch unsere 15 Beraterinnen und Berater - Herz und Rückgrat unserer Arbeit.

Unsere Unterstützer

Ein stabiles Netz

Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam etwas bewirken wollen, ist unsere Stärke. Als Bestandteil eines stetig wachsenden Netzwerks aus erfahrenen Organisationen und kreativen Köpfen sind wir heute in der Lage, gemeinsam viel zu bewegen. Hier laufen Erfahrungswerte, innovative Ideen und Leidenschaft zusammen, an denen jeder Einzelne wachsen kann.

Beirat

Seit der Gründung wird das nettekieler Ehrenamtsbüro von einem Beirat, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt Kiel, der Wohlfahrtsverbände sowie des nettekieler Ehrenamtsbüros begleitet. Der Beirat hat in erster Linie beratende Funktion. Das nettekieler Ehrenamtsbüro berichtet regelmäßig ausführlich an die Mitglieder.

Mitglieder des Beirats:

  • Marion Janser, Fachbereichsleitung Senioren und Quartiersarbeit bei der Diakonie Altholstein
  • Astrid Lamaack, Servicestelle Ehrenamt beim DRK-Kreisverband Kiel e. V.
  • Christoph Schröder-Walkenhorst, Diakon des Suchsdorfer Kirchentreffs
  • Cordula Hausö, ehrenamtliche Beraterin im nettekieler Ehrenamtsbüro
  • Ursula Halbe, ehrenamtliche Beraterin im nettekieler Ehrenamtsbüro
  • Arne Leisner, Leiter des Amts für Soziale Dienste der Landeshauptstadt Kiel
  • Jürgen Hoffmeister, Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände

Netzwerk/Links

Unsere Facebook-Seite (ohne Anmeldung):
nettekieler Ehrenamtsbüro

Unser Instagram-Auftritt:
nettekieler Ehrenamtsbüro

Orientierungshilfe zum Thema Bürgerengagement:
Engagiert in SH

Weitere Informationen zum Kiel-Pass (auf https://www.kiel.de):
Kiel-Pass

Weitere Informationen zum Senior*innen-Pass (auf https://www.kiel.de):
Senior*innen-Pass 

Träger des Ehrenamtsbüros:
Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Kiel e. V.

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Schleswig-Holstein (lagfa SH):
lagfa SH

Bundesweites Netzwerk zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements:
BBE 

Bundesweiter Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland:
bagfa e. V. 

Engagierte Stadt:
https://www.engagiertestadt.de

Schleswig-Holsteinsicher Bürger- und Demokratiepreis:
Für mich. Für uns. Für Schleswig-Holstein 

Dank und Anerkennung für Engagement:
Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein

Spenden

Helfen Sie uns mit einer Spende und fördern Sie damit unsere Arbeit für eine lebendige Kieler Stadtgesellschaft. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, egal ob klein oder groß.

Wir stellen dafür gerne auch eine Spendenbescheinigung aus.

Spendenkonto:

KAG
Förde Sparkasse
IBAN: DE27 2105 0170 0000 1049 19
BIC: NOLADE21KIE
Stichwort: "Projekte nettekieler"

Weitere Aufgaben / Projekte

Verlässliche Anlaufstelle

Wir alle sind Teil einer Gemeinschaft. Und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, darf keine Frage finanzieller Mittel sein. Daher bietet die Landeshauptstadt Kiel verschiedene Vergünstigungen an. Für den Kiel-Pass und den Senior*innen-Pass ist das nettekieler Ehrenamtsbüro Ihre erste Anlaufstelle.

Kiel-Pass

Unterstützung finanzschwacher Kielerinnen und Kieler

Das Kiel-Pass-Büro ist im nettekieler Ehrenamtsbüro angesiedelt. Mit dem Kiel-Pass können finanzschwächere Kielerinnen und Kieler zu vergünstigten Preisen am Kieler Kulturleben ihrer Stadt teilnehmen – das schließt Sport-, Freizeit- und Kulturangebote mit ein.

Kielerinnen und Kieler können den Kiel-Pass erhalten, wenn sie eine der folgenden Leistungen beziehen und den entsprechenden Bewilligungsbescheid vorlegen:

  • Bürgergeld (nach SGB II)
  • Sozialgeld (nach SGB II)
  • Hilfe zum Lebensunterhalt (nach SGBXII)
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (nach SGBXII)
  • Wohngeld
  • Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz
  • Barbetrag zur persönlichen Verfügung bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung
    (nach § 35 Abs. 2 SGBXII)
  • Kinderzuschlag (nach § 6a Bundeskindergeldgesetz)

Broschüre "Kultur ohne Kohle"

Kontaktdaten zur Broschüre "Kultur ohne Kohle"

Öffnungszeiten Kiel-Pass-Büro
Montag 9 bis 14 Uhr
Dienstag 12.30 bis 15 Uhr
Donnerstag 9.30 bis 15.30 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Kümmel
Telefon: 0431/901-5511
E-Mail: andrea.kuemmel[at]nette-kieler.de

Senior*innen-Pass

Vergünstigungen für Kieler Seniorinnen und Senioren

Das nettekieler Ehrenamtsbüro gibt den Senior*innen-Pass aus. Dieser Bonus-Pass gibt älteren Kielerinnen und Kielern mit einem geringen Einkommen die Möglichkeit, zu vergünstigten Preisen Kultur-, Sport- und Freizeitangebote wahrzunehmen.

Als Kielerin oder Kieler erhalten Sie den Senior*innen-Pass

  • ab einem Alter von 65 Jahren
  • oder ab einem Alter von 63 Jahren mit einer anerkannten Schwerbehinderung
  • wenn Sie nach Abzug von Warmmiete, Krankenkassenbeitrag und ähnlichen Fixkosten das Einkommen entsprechend dem aktuellen Regelsatz (SGB II, SGB XII) nicht überschreiten
  • oder wenn Sie eine Leistung der Grundsicherung (nach SGB XII) erhalten
  • oder wenn Sie in einer stationären Einrichtung wohnen und nur den nach § 35 Abs. 2 SGB XII gesetzlich festgesetzten Barbetrag erhalten

Der Senior*innen-Pass wird vom nettekieler Ehrenamtsbüro nach Prüfung der Voraussetzungen sofort ausgestellt. Der Senior*innen-Pass ist bis Ablauf des aktuellen Kalenderjahrs gültig.

Sie benötigen dazu:

  • Personalausweis
  • Alle Nachweise über das Einkommen (z. B. Rentenbescheid etc…) im Original und der monatlichen Ausgaben. Die daraus berechnete Summe (Einnahmen abzüglich Ausgaben) darf den aktuellen Regelsatz nach SGB II, SGB XII nicht überschreiten.
  • oder einen aktuellen Bewilligungsbescheid (Grundsicherung oder Jobcenter)

Broschüre "Kultur ohne Kohle"

Kontaktdaten zur Broschüre "Kultur ohne Kohle"

Öffnungszeiten Senior*innen-Pass-Ausgabe

Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Raum A1 im Erdgeschoss Neues Rathaus
Donnerstag 9 bis 12 Uhr, Raum A200 in der 2. Etage Neues Rathaus

Flyer Senior*innen-Pass

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Internet-Adresse:

https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_leistung.php?id=10033967

Informationen zum Seniorenpass in Gebärdensprache (und weitere Informationen) finden Sie auf der folgenden Seite der Stadt Kiel:

Infos in Gebärdensprache der Stadt Kiel

Ihre Ansprechpartnerin

Sabrina Dejon
Telefon: 0431/901-5502
E-Mail: sabrina.dejon[at]nette-kieler.de

KulturHafen Kiel

Kostenfreie Eintrittskarten an Kieler Bürger*innen mit geringem Einkommen

KulturHafen Kiel vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an Kieler Bürger*innen mit geringem Einkommen. So haben diese die Chance auf kulturelle Teilhabe und gleichzeitig werden leere Plätze in Kultureinrichtungen sinnvoll genutzt.

Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen benötigen Sie einen gültigen KielPass oder Senior*innen-Pass. Anmeldeformulare erhalten Sie im KielPass-Büro, im Senior*innen-Pass-Büro und im Sozialladen Obolus, Sophienblatt 64a, 24114 Kiel.

Wer bereits einen gültigen KielPass oder Senior*innen-Pass besitzt, kann sich im Büro des KulturHafens anmelden:

KulturHafen Kiel in der FAW gGmbH
Sophienblatt 64, 24114 Kiel
Sie finden uns in Raum 02
Telefon: 0431-667 167 40
E-Mail: info[at]kulturhafen-kiel.de

Das Büro ist montags bis freitags jeweils von 8:30 bis 12:30 geöffnet.

Wichtig: Jede Karte ist ein Geschenk und hat einen reellen Wert. Daher legen wir großen Wert auf Verbindlichkeit!

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Internet-Adresse:

https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/soziale_unterstuetzung/kulturhafen.php

Träger vom KulturHafen Kiel sind:

  • Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
  • Theater Kiel
  • Jobcenter Kiel
  • nettekieler Ehrenamtsbüro

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein

Mit der Ehrenamtskarte wird das Engagement von freiwillig Engagierten in Schleswig-Holstein gewürdigt, indem Städte und Gemeinden, Wirtschaftsunternehmen oder gemeinnützige Einrichtungen Vergünstigungen gewähren. Dabei reicht die Bandbreite von vergünstigten Eintritten bis hin zu besonderen Veranstaltungen oder Angeboten. Bonuspartner der Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein kann jeder oder jede werden, die den gesellschaftlichen Beitrag des Engagements würdigt und zum Erfolg der Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein beitragen möchte.

Projektpartner des Landes bei Einführung der Ehrenamtskarte in Schleswig-Holstein ist das Büro der Ehrenamtskarte.

Wer Interesse an der Ehrenamtskarte hat oder Bonuspartnerin beziehungsweise Bonuspartner werden möchte, wendet sich an:

Büro der Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein
c/o nettekieler Ehrenamtsbüro
Andreas-Gayk-Str. 31
24103 Kiel

Telefon: +49 (0) 431-901 55 10
E-Mail: info[at]ehrenamtskarte.de
Webseite: www.ehrenamtskarte.de

Engagement der Generationen

Engagement der Generationen

Begegnungen und Engagement aller Generationen ist ein wesentlicher Faktor für die Demokratie und den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft. Das Projekt Engagement der Generationen knüpft hier an, indem Ideen und Projekte für generationsübergreifendes Engagement im kommunalen Raum gezielt unterstützt und begleitet werden. Die Stärkung des Austauschs zwischen Jung und Alt bietet eine Chance, um Vorbehalte zwischen den Generationen abzubauen und gegenseitiges Verständnis zu wecken. Dabei sollen auch Kieler Schulen oder andere Lernorte miteinbezogen werden und Lernen durch Engagement oder Service-Learning-Projekte umgesetzt werden.

Aktuell werden folgende Projekte umgesetzt:

Ihre Ansprechpartnerin:
Anila Eid
Telefon: 0431/901-5512
Mobil: 0160/93045819
E-Mail: anila.eid[at]nette-kieler.de

Patenenkel*in

Bei dem Projekt Patenenkel*in geht es darum, dass Jugendliche und junge Erwachsene (ca. 16-30 Jahre) ältere Menschen im persönlichen Kontakt bei der Handhabung ihres digitalen Endgerätes (Smartphone, Laptop oder Tablet) unterstützen.

Ziel des Projektes ist es, Begegnungen zwischen Jung und Alt zu fördern und unterschiedliche Kompetenzen gemeinsam zu nutzen.

Die Beratungstreffen können flexibel vereinbart werden, sie dauern jeweils ca. eine Stunde und finden in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner*innen statt.

Das Projekt Patenenkel*in ist ein Gemeinschaftsprojekt des nettekieler Ehrenamtsbüros mit der Howe-Fiedler-Stiftung, dem M38 Netzwerk Treff, einigen Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) und dem Statt-Café.

(Fotos: Daniel Alexander Karl)

Ihre Ansprechpartnerin:
Anila Eid
Telefon: 0431/901-5512
Mobil: 0160/930 458 19
E-Mail: anila.eid[at]nette-kieler.de

KULTURISTENHOCH2|Kiel

KULTURISTENHOCH2|Kiel ist ein soziokulturelles generationenübergreifendes Projekt für und mit SeniorInnen mit geringem Einkommen und SchülerInnen ab 16 Jahren. Träger des Projekts in Kiel ist die Howe-Fiedler-Stiftung, das nettekieler Ehrenamtsbüro ist Kooperationspartner

In dem Projekt KULTURISTENHOCH2|Kiel geht es darum, dass Jung und Alt über gemeinsame kostenfreie Kulturbesuche in den Austausch kommt. Ziel des Projekts ist es, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere für ältere Menschen zu ermöglichen.

(Fotos: Daniel Alexander Karl)

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Anila Eid
Telefon: 0431/901-5512
Mobil: 0160/930 458 19
E-Mail: anila.eid[at]nette-kieler.de

Liane Jaskulke
Mobil: 0160/934 129 52
E-Mail: kiel-kulturisten[at]howe-fiedler-stiftung.de

lagfa SH

Schleswig-Holstein hält zusammen

Die lagfa SH setzt sich ein für 

  • die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
  • stabile Infrastrukturen für freiwillige soziale Einsätze
  • eine stärkere fachliche und inhaltliche Vernetzung der lokalen Freiwilligenagenturen und ähnlicher Engagement-Strukturen
  • die Organisationsentwicklung/Unterstützung von Organisationen, Finanzierung und Fördermöglichkeiten
  • den aktiven Erfahrungsaustausch und Fortbildungsangebote
  • das Bündeln von Ressourcen
  • die Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen für Engagierte und Agenturen
  • die gezielte Öffentlichkeitsarbeit durch Vertretung auf Landesebene
  • Lobbyarbeit für Freiwilligenagenturen gegenüber Politik und Verwaltung

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Katja Nowroth
Gesamtkoordination, Netzwerk, Veranstaltungen
Tel.: 0160-14 65 007
E-Mail: nowroth[at]lagfa-sh.de

Alexandra Hebestreit
Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit
E-Mail: hebestreit[at]lagfa-sh.de

Charlotte Reimann
Online-Redaktion,
Newsletter, Website, Social Media
E-Mail: reimann[at]lagfa-sh.de


www.lagfa-sh.de, www.engagiert-in-sh.de

Kieler Lesesprotte

Die „Kieler Lesesprotte“ ist ein von einer Kinderjury ermittelter Kinder­buchpreis, der als Beitrag zur Förderung des Lesens und zur Belebung des Kieler Kulturlebens ausgeschrieben wird. Die Schirmherrschaft dafür hat der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer übernommen.

Was ist das Ziel?

Mit der „Kieler Lesesprotte“ soll ein aktuelles, besonders beliebtes Buch ausgezeichnet werden. Die Auswahl dieses Buches erfolgt ausschließlich durch eine Kinderjury. Damit möchten wir Kinder zum Lesen anregen. Durch das Schreiben einer kurzen Zusammenfassung beschäftigen sie sich intensiv mit dem Inhalt und können das Gelesene begründet bewerten. Aus den Bewertungen der Kinderjury wird ein Rezensionsheft zusammengestellt.

Die Initiatoren

Die „Kieler Lesesprotte“ ist eine Initiative von:

  • Büchereiverein Dietrichsdorf e. V.
  • Büchereiverein Suchsdorf e. V.
  • Kieler Kinderbücherei e. V. „KiKiBü“
  • Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreis
  • MENTOR-Kiel – Die Leselernhelfer
  • nettekieler Ehrenamtsbüro

In der Saison 2023/24 wurde die „Kieler Lesesprotte“ zum vierten Mal vergeben.

Weitere Informationen unter:
https://www.kieler-lesesprotte.de/